Schweiz
Der Schweizer Aktienmarkt wurde im Laufe der Woche grün. Der SMI eröffnete mit einem leicht negativen Wert und erreichte den ganzen Tag über einen positiven Wert und durchbrach erstmals die 12.500-Punkte-Marke. Am Ende stieg er am Handelstag um 0,54% auf 12.545,35 Meter. Stabiler sind auch die Trends der Small-Cap-Aktienindizes SLI und SPI. Der SLI schloss um 0,76% auf 2.031,92 Punkte, während der SPI schließlich um 0,53% auf 16.065.04 Positionen stieg. Die Schweizer Börse eröffnete am Mittwoch etwas tiefer, doch der Leitindex machte den frühen Rückgang schnell wett und erreichte ein neues Hoch und durchbrach erstmals die Marke von 12.500 Punkten. Der Turnaround war hauptsächlich auf den starken Anstieg des Aktienkurses von Alcon nach seiner starken Performance zurückzuführen.
Deutschland
Der deutsche Aktienmarkt schwankte in einer engen Bandbreite. Der DAX stieg zu Beginn des Handels leicht an und fiel dann wieder zurück. Im Verlauf der Transaktion konnte sie den Verlust jedoch ausgleichen und schloss schließlich um 0,28 % auf 15.965,97 Punkte. Auch DAX-Anleger gingen Mitte der Woche zurückhaltend vor. Im Allgemeinen drängen der plötzliche Wechsel des afghanischen Regimes und die geopolitischen Risiken nach der Verbreitung des mutierten Coronavirus Deltas die Menschen dazu, mit Vorsicht vorzugehen. In Deutschland zum Beispiel stieg die Zahl der Neuinfektionen an einem Tag in die Höhe. Gleichzeitig machte Fed-Chef Jerome Powell in einer Rede am Vorabend keine weiteren Informationen über die künftige Geldpolitik, wie er es sich erhofft hatte. Aus dem Protokoll der letzten Zinssitzung der US-Notenbank Fed erhoffen sich Anleger nun neue Hinweise, wann die US-Notenbank aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik zur Stützung der Konjunktur aussteigen wird und die nach Börsenschluss bekannt gegeben wird.
Wall Street
Wall Street-Anleger waren am Mittwoch von der Federal Reserve betroffen. Der Dow-Jones-Index ist moderat gesunken und bewegt sich seit langem um die Nulllinie. Nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Fed-Sitzung brach das Börsenbarometer jedoch stark ein. Der letzte Intraday-Rückgang betrug 1,08 % auf 34.960,69 Punkte. Auch der Nasdaq Composite Index begann zu diskontieren, schwankte dann auf dem Niveau des Vortages seitwärts und folgte schließlich dem Trend des US-Leitindex. Zum Börsenschluss fiel die Notierung um 0,89 % auf 14.525,91 Einheiten.
Asien
Am Donnerstag geht es an der asiatischen Börse bergab. Japans Leitindex Nikkei fiel in Tokio um 0,72% auf 27.386,91 Punkte. Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite Index um 0,71% auf 3.460,38 Punkte. Darüber hinaus fiel der Hong Kong Hang Seng Index um 1,71 % auf 25.425,28 Einheiten. (7:02 MEZ) Wie am Vortag an der Wall Street zu sehen war, wurden die Protokolle der jüngsten Sitzung der Federal Reserve (Fed) von den ostasiatischen und australischen Aktienmärkten nicht begrüßt. Um es festzuhalten, die Fed könnte in diesem Jahr damit beginnen, ihre extrem lockere Geldpolitik zu straffen, um die Wirtschaft durch eine Reduzierung (sukzessive reduzierter) monatlicher Anleihekäufe zu stützen.
Quelle: finanzen.ch