Das «Project Sunrise» zählt zu den interessantesten Projekten der Luftfahrtindustrie. Lange Zeit hat man sich damit auseinandergesetzt, jetzt wird die Vorstellung endlich faktisch! Am Wochenende hat die australische Fluggesellschaft Qantas der Weltöffentlichkeit gezeigt, wie sie 2025 die längsten Nonstop-Flüge der Welt zu Verfügung stellen möchte.
In circa 19 Stunden sollen die Flüge australische Metropolen an der Ostküste wie Melbourne und Sydney anfänglich mit London und New York verbinden. Im Nachhinein können weitere Verbindungen dazukommen, wie nach Südamerika oder Afrika. Ebenso Frankfurt und Paris sind augenscheinlich ein Thema. Sicher ist: Mit dem Airbus A350-1000 werden in Zukunft Direktflüge von Europa nach Australien in die Realität umgesetzt. Genau zwölf solcher Flugzeuge hat Qantas bestellt.
Luxuriöse First Class, sportliche Economy
Es muss noch getestet werden, wie es sich 19 Stunden gut in einem Flugzeug aushalten lässt. Qantas hat aber schon genaue Vorstellungen, wie die lange Flugreise angenehm überbrückt werden kann. Eine effektive Massnahme: Es werden in der Airline A350-1000 nur 238 Sitzplätze verbaut. Zum Vergleich: British Airways hat 331 Sitze, die Air Caraïbes 429.
Das heisst, dass es in dem Langstreckenflugzeug von Qantas 200 Sitzplätze weniger geben wird, als möglich wären. Das bietet natürlich mehr Platz, um eine luxuriöse First Class anzubieten. Das Unternehmen möchte den Passagieren sechs Suiten mit Betten, einem Schrank, 32-Zoll-Bildschirmen und separatem Sitzbereich anbieten.
Aber es sollen nicht nur die zahlungskräftigsten Fluggäste vom Platzangebot profitieren. Zwischen der Economy Class und der Premium Economy ist ein sogenannter Wellbeing Ort geplant. Das ist ein Bereich, in dem Economy-Gäste sich dehnen, spazieren und sogar Fitness machen können.
Noch schneller in Australien
Die Vorfreude auf das Projekt ist in Down Under enorm. Qantas-CEO Alan Joyce (55) sagte in Sydney: «Mit dem A350 und dem Project Sunrise wird nun fast jede Stadt der Welt nur noch einen Flug von Australien entfernt sein. Das ist die endgültige Lösung für die Tyrannei der Entfernung, die traditionell das Reisen nach Australien erschwert hat.»
Im Allgemeinen verringert sich die Flugzeit von Europa nach Australien um etwa 4 Stunden, jene von Nordamerika nach Down Under um etwa 3 Stunden.
Autorin: Sophie Pixis