SMI leicht gestiegen – DAX schwankte leicht – Asiatische Börse endlich geschlossen
Der heimische Aktienmarkt kann Gewinne ausweisen. Der DAX stagniert. Der fernöstliche Markt kann fester geschlossen werden.
Die Anleger am Schweizer Aktienmarkt waren zu Wochenbeginn optimistisch.
Der SMI stieg um 0,55% auf 12.483,91 Punkte und trat dann in die Gewinnzone ein.
Die zweitrangigen Indizes SLI und SPI folgten den Leitindizes und bewegten sich ebenfalls im grünen Bereich und stiegen um 0,64% auf 2.022,22 Punkte und 0,49% auf 15.995.23 Einheiten.
Die Schweizer Börse hat am Montag begonnen, sich zu erholen. Im Zuge der Aufwärtsbewegung ging jedoch wieder etwas Schwung verloren, sodass der Kurs vom Hoch abstürzte. Ein Händler sagte, dass die Spannungen, die den Markt Ende letzter Woche dominierten, nachgelassen haben. Auf jeden Fall werden sich die Sorgen über das bevorstehende Ende der billigen Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) und die Folgen von Lieferkettenproblemen mildern.
Der Markt teilte mit, dass die Fed-Mitglieder angesichts der schnellen Ausbreitung des Coronavirus die Käufe von Wirtschaftsanleihen nicht zu früh reduzieren wollen, um die Kurse zu stützen. Genauere Informationen zu den Anleihekäufen erhoffen sich die Marktteilnehmer von der am Freitag in Jackson Hole abgehaltenen Zentralbanksitzung. Im Mittelpunkt stand die Rede des Fed-Chefs Jerome Powell.
Auch die Anleger am deutschen Aktienmarkt zeigten sich am Montag zuversichtlich. Der DAX-Index stieg in der neuen Woche um 0,78 % und schloss bei 15.930,72 Indexpunkten. Auch im weiteren Handel befindet sich der Leitindex in der Gewinnzone, muss aber den Großteil der Prämie aufgeben.
Die Sorgen der letzten Woche, die Fed könnte ihre billige Geldpolitik beenden, haben den DAX auf fast 15.600 Punkte gedrückt, aber bis Ende dieser Woche ist das Barometer auf 15.800 Punkte zurückgekehrt. Die Stimmen der Fed-Mitglieder meinen, dass angesichts der grassierenden Delta-Variante des Coronavirus die hastig reduzierten Anleihekäufe zur Stützung der Wirtschaft überdacht werden sollten, was die Preise stützt. In den USA stieg der Index deshalb noch vor dem Wochenende, und auch die asiatische Börse zeichnete am Montag ein freundliches Bild. Anfang dieser Woche haben wir uns auf die Wirtschaftsdaten der europäischen und amerikanischen Industrie- und Dienstleistungsbranchen konzentriert. Der Einkaufsmanagerindex des deutschen Verarbeitenden Gewerbes sorgte für Zurückhaltung am Markt, da das Ergebnis schlechter ausfiel als erwartet.
Am letzten Handelstag der Woche haben amerikanische Anleger ihr Vertrauen noch einmal verdoppelt.
Der Dow Jones Index ist stärker. Im weiteren Verlauf konnte er seinen Gewinn ausbauen und stieg dann um 0,65% auf 35.120,08 Punkte zum Handelsschluss. Auch der Nasdaq Composite Index legte zu Handelsbeginn leicht zu und legte dann weiter zu. Am Abend 14.714,66 Meter, ein Plus von 1,19%.
Einige Bedenken haben US-Investoren weiterhin: Sorgen um die Delta-Variante des Coronavirus und das erwartete Ende der sehr lockeren Geldpolitik der Fed sowie Pekings Beschränkungen der chinesischen Wirtschaft. Trotz dieser Bedenken endete diese Woche aufgrund einer insgesamt sehr positiven Berichtssaison, die zeigt, dass die Konjunkturerholung nach wie vor in den Köpfen der Anleger ist. Zudem sind Alternativen zu Aktien wenig attraktiv, weshalb zuletzt häufiger von Kursrückgängen ausgegangen wird. Insbesondere einige große, hoch gewichtete Technologiewerte stabilisierten am Freitag den US-Index.
Anfang dieser Woche legten die asiatischen Aktienmärkte stark zu.
Tokios führender japanischer Index, der Nikkei, stieg schließlich um 1,78% auf 27.494,24 Einheiten.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite Index um 1,45% auf 3.477,13 Punkte. Hongkongs Hang Seng Index stieg um 1,05% auf 25.109,59 Punkte.
Positive Vorzeichen dominierten zum Start in die neue Woche an den Börsen in Ostasien. Beobachter sprachen von einer Gegenbewegung nach den kräftigen Verlusten der vergangenen Woche. Positive Impulse erhielten die Märkte der Region von der Wall Street, die den Handel am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen beendete. Im Hintergrund schwele aber immer noch die Sorge, dass die sich ausbreitende Delta-Variante des Coronavirus die Erholung der Wirtschaft abwürgen könnte. Ob und wie die US-Notenbank auf die wirtschaftliche Entwicklung reagieren wird, könnte sich am Freitag zeigen, wenn der Chairman der Federal Reserve, Jerome Powell, auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole sprechen wird.
Quelle: finanzen.ch