Die Arbeitslosenquote ist im Oktober nur noch bei rund 2,5 Prozent. Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiterhin.
Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren Ende des Berichtsmonats nur noch insgesamt 116’733 Personen als arbeitslos gemeldet. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft am Montag mitteilte, waren das 3561 weniger als im Monat davor.
Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,6 auf 2,5 Prozent. Und auch die um saisonale Effekte bereinigte Arbeitslosenquote geht weiter zurück – und zwar von 2,8 auf 2,7 Prozent.
Für Ökonomen war diese Entwicklung ziemlich überraschend. Diese erwarteten nämlich gemäss einer AWP-Umfrage, eine tendenziell eher leicht steigende Arbeitslosenquote von 2,6 bis 2,7 Prozent. Bei der saisonbereinigten Ziffer waren die Schätzungen mit 2,7 bis 2,8 Prozent vergleichsweise ebenfalls höher.
Schnelle Erholung geht weiter
Der Schweizer Arbeitsmarkt erholt sich also weiterhin vom Corona-Schock des vergangenen Jahres. Die Quote liegt momentan nicht mehr allzu weit entfernt von den Rekord-Tiefstwerten von vor der Krise (2,1%). Der Corona-Höchststand vom letzten Januar (3,7%) ist somit wieder in die Ferne gerückt. Damals gab es in etwa 170’000 Arbeitslose – also ca. 53’000 mehr als im vergangenen Monat.
Ein weiteres Indiz für den besseren Zustand des Arbeitsmarktes ist auch die Zahl der Stellensuchenden, die sich im Oktober gegenüber dem Vormonat ebenfalls zurück gebildet hat, und zwar um 4429 auf 203’853. Die Zahl der offenen Stellen nahm gleichzeitig um 7382 auf 53’206 ab. Davon unterlagen 39’336 der Meldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von schweizweit mindestens 5 Prozent.
Kurzarbeit wird weniger
Die Kurzarbeit, mit der die negativen Corona-Effekte während der Pandemie abgefedert wurden, stieg zu Beginn des Jahres, wegen den vom Bund im zweiten Corona-Lockdown ergriffenen Massnahmen, im Januar und Februar wieder erheblich an. Danach gab es aber deutliche Verbesserungen, und auch im August, zu dem nun aktuelle Zahlen bekannt sind, sank sie wieder.
Laut den Angaben des Seco waren im August nur noch in etwa 60’000 Personen von Kurzarbeit betroffen, gut 8000 Personen weniger als im Juli. Genauso ging die Anzahl der Betriebe mit verhängter Kurzarbeit um 13 Prozent auf rund 10’000 zurück.
Zum Vergleich: In der kritischsten Zeit der Krise im Frühling 2020 waren rund 1,1 Millionen Personen in Kurzarbeit, im Februar 2021 in der zweiten Corona-Pandemie-Welle kamen nochmals über 400’000 Menschen dazu.
Quelle: blick.ch
Autorin: Sophie Pixis