Goldpreis: Inflationsdaten und Protokoll der Fed-Sitzung
Am Morgen werden Großbritannien und die Eurozone die neuesten Inflationsdaten für Juli bekannt geben.
Laut einer Analystenumfrage von Trading Economics soll sich die Inflationsrate in Großbritannien im vergangenen Monat von 2,3% auf 2,5% beschleunigt haben, während sich die Inflationsrate in der Eurozone von 2,2% auf 1,9% verlangsamte. Zudem dürfte das anstehende Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung am Abend für mehr Aufmerksamkeit sorgen. Wenn die Stimmen der US-Notenbankgouverneure lauter werden, könnte dies den Goldpreis unter Druck setzen. Teilnehmer am Goldmarkt werden die Entwicklung der US-Renditen und des US-Dollars möglicherweise weiterhin mit einem scharfen Blick verfolgen, obwohl die jüngste Stärke des US-Dollars oft übersehen wird. Am Mittwochmorgen erholte sich der Goldpreis. Bis etwa 8.15 Uhr morgens (MESZ) stiegen die am stärksten gehandelten Gold-Futures (Dezember) um 5,80 auf 1.793,60 US-Dollar je Feinunze.
Nach vier Handelstagen mit fallenden Preisen versuchten die Ölpreise sich Mitte der Woche zu erholen. Ein am Dienstagabend vom American Petroleum Institute veröffentlichter Bericht zeigte, dass die Lagerbestände um 1,16 Millionen Barrel zurückgegangen sind, etwas weniger als erwartet. Wenn die U.S. Energy Information Administration (16.30 Uhr) ihren Wochenbericht über die Entwicklung der Bibliotheksspeicher und Produktionsdaten veröffentlicht, könnte der Ölhandel am Nachmittag einen neuen Schub bekommen. Laut einer Analystenumfrage von Trading Economics soll die gelagerte Ölmenge um 1,055 Millionen Barrel zurückgegangen sein. Am Mittwochmorgen stiegen die Ölpreise. Gegen 8:15 Uhr morgens (MESZ) stieg der Verfallspreis des nächsten WTI-Futures um 0,18 US-Dollar auf 66,77 US-Dollar, während der Preis für Brent-Rohöl-Futures um 0,21 US-Dollar auf 69,24 US-Dollar stieg.
Quelle: finanzen.ch