Comparis-Studie zeigt. Handys werden deutlich länger benützt

Eine überraschende Trendwende zeichnet sich bei der Nutzung von Smartphones ab. Anstatt ein Handy nach ein paar Jahren zu entsorgen, nutzen Schweizer und Schweizerinnen ihre Smartphones immer länger, wie eine Studie des Vergleichsdienstes Comparis zeigt.

male-hands-using-smartphone

Fehler! Es wurde kein Dateiname angegeben.

Eine Studie des Vergleichsdienstes Comparis zeigt, dass eine wachsende Zahl von Schweizern und Schweizerinnen das Smartphone über einen längeren Zeitraum nutzen.

Der Anteil jener Menschen, die ihr Handy drei oder mehr Jahre nutzen möchten, sei in den letzten zwei Jahren von etwa einem Drittel auf 39 Prozent gestiegen. Das Smartphone sei schon lange kein Wegwerfartikel mehr. Jedes Jahr ein neues Handy – das sei nicht mehr in.

Vor allem ältere Menschen möchten ihr Gerät lange nutzen. Das zeigt eine Umfrage, bei der Personen ab 56 Jahren befragt wurden. Bei den jungen Menschen bis 35 machten nur noch in etwa weniger als ein Drittel eine solche Aussage.

Der Anteil jener, die ihr Handy länger nutzen möchten, sei in der Deutschschweiz um einiges höher als in der Romandie. In der Regel planten deutlich weniger Konsumenten und Konsumentinnen, in den nächsten zwölf Monaten ein neues Gerät zu erwerben.

Hier zeigt sich, dass sich nicht durch die Corona-Pandemie ein kurzfristiger Einbruch der Käufe ergeben hat, sondern dass es viel mehr mit einer nachhaltige Trendwende zu tun hat. Diejenigen, die sich für den Erwerb eines neuen Smartphones entschieden haben, seien bereit, um einiges mehr dafür auszugeben.

Quelle: blick.ch

Autorin: Sophie Pixis

Menü